Der Entstehung von Berthold ging der Entscheid des Regierungsrates voraus, dass die universitäre Medizin im Hochschulgebiet im Zentrum von Zürich weiterentwickelt werden soll.
Dies aus der Überzeugung, dass die geografische Nähe entscheidend zum Erfolg der drei Institutionen beiträgt. Bis zum Start des Projekts Berthold erfolgten einige entscheidende Schritte:
2005
Verabschiedung des Masterplans 2005 durch Kanton und Stadt Zürich, USZ, UZH, ETH und Kunsthaus Zürich.
Dezember 2009
Der Regierungsrat beauftragt eine Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung einer gesamtheitlichen strategischen Entwicklungsplanung für die betriebliche und bauliche Infrastruktur des Universitätsspitals und der medizinbezogenen Bereiche der Universität und der ETH (Standortevaluation, Investitionsbedarf).
2009–2011
Strategische Planungen und Testplanungen zeigen, dass eine Verdichtung am Standort Hochschulgebiet Zentrum möglich ist.
2010
Aufbau und Start Projektteam Strategische Entwicklungsplanung (SEP)
September 2011
Der Regierungsrat genehmigt den Schlussbericht «Entwicklungs und Standortstrategie» und fällt den Vorentscheid über den Standort.
2012–2013
Ausarbeitung des Auftrags für das weitere Vorgehen. Erarbeitung einer Projektorganisation für die Phase Vorstudie und Start der Überarbeitung des Masterplans durch das Amt für Raumentwicklung ARE.
Mai 2013
Der Regierungsrat legt die Grundlage für die neue Projektorganisation SEP fest und löst die Phase Vorstudie aus (RRB 580/2013 vom 29. Mai 2013).
Juli 2013
Der Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum wird zur Vernehmlassung freigegeben.
Dezember 2013
Auswahl der Planerteams für die Vertiefungsstudien und Durchführung von Kick-off-Meetings.
Februar–Juni 2014
Durchführung der Workshops zur Vertiefungsstudie.
Juni 2014
Der Masterplan 2014 wird durch den Regierungsrat genehmigt (RRB 679/2014 vom 11. Juni 2014).